Leitfaden
Das Handbuch der Prozessorchestrierung
Grundlagen für die agentenbasierte Orchestrierung auf Unternehmensebene
Jetzt lesen

Unternehmen stehen unter Druck, eine schnelle KI-Einführung zu ermöglichen. Aber ohne Prozessorchestrierung stehen sie immer wieder vor den gleichen Problemen:
- Fehlerhafte End-to-End-Automatisierung, die zu fragmentierten Kunden- und Mitarbeitererfahrungen führen
- Mangelndes Vertrauen und fehlende Transparenz im KI-Entscheidungsprozess
- Begrenzte Flexibilität bei der Anpassung, wenn sich Geschäftsanforderungen und Technologien ändern
Prozessorchestrierung liefert Antworten auf diese Herausforderungen und koordiniert Aufgaben zwischen Mitarbeitern, Systemen, KI-Agenten und physischen Geräten innerhalb eines einzelnen Prozessablaufs. Darauf baut die agentenbasierte Orchestrierung auf: Sie kombiniert deterministische Prozesslogik mit dynamischer, KI-basierter Entscheidungsfindung. Das Ergebnis: Prozesse, die sich in Echtzeit anpassen lassen, ohne Abstriche bei Governance, Compliance und Prüfbarkeit machen zu müssen.
Dieser umfassende Leitfaden beantwortet all Ihre Fragen zur Prozessorchestrierung:
- Was ist Prozessorchestrierung und wie unterscheidet sie sich von der Aufgaben- und Prozessautomatisierung?
- Welche Herausforderungen der Automatisierung kann die Prozessorchestrierung bewältigen?
- Wann wird Prozessorchestrierung unverzichtbar?
- Warum spielt Prozessorchestrierung eine wichtige Rolle bei der Wertschöpfung durch agentenbasierte KI?
- Wie funktionieren KI und Orchestrierung in der Praxis zusammen?
- Wie fügt sich die Prozessorchestrierung in den Automatisierungsmarkt ein?