Leitfaden
Buyer´s Guide für die End-to-End-Prozessorchestrierung
Die Grundlage für agentenbasierte Orchestrierung auf Unternehmensebene schaffen
Jetzt lesen

Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrem Weg zu KI und Automatisierung
KI verändert die Arbeitsweise von Unternehmen, aber die Einführung von KI-Agenten in fragmentierte Prozesse kann schnell zu technischen Schulden und Risiken führen. Der Schlüssel zu einer verantwortungsvollen Skalierung ist die End-to-End-Prozessorchestrierung.
Die Prozessorchestrierung verbindet Endpunkte wie APIs, Microservices, manuelle Aufgaben und KI-Agenten über ein gemeinsames Modell, welches das Alignment zwischen der IT und den Fachabteilungen fördert.
Dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Aspekte einer Plattform zur Prozessorchestrierung, die auch eine agentenbasierte Orchestrierung umfasst. Sie erfahren, wie Sie Lösungen hinsichtlich ihrer Modularität, Skalierbarkeit und Offenheit bewerten, damit Sie heute einen Mehrwert schaffen und sich gleichzeitig auf die dynamischen, KI-gestützten Abläufe von morgen vorbereiten.
Was können Sie erwarten?
-
Deterministische, dynamische und agentenbasierte Orchestrierung verstehen
Erfahren Sie, was diese gängigen Begriffe bedeuten und wie sie sich in ihrer Anwendung unterscheiden.
-
Worauf man bei einer Lösung für Prozessorchestrierung achten sollte
Erfahren Sie, wie Sie die entscheidenden Funktionen bewerten, die Skalierbarkeit, Transparenz und das Alignment zwischen IT und Geschäftsbereichen gewährleisten.
-
Prozessorchestrierung als Grundlage für agentenbasierte KI
Erfahren Sie, warum Prozessorchestrierung unerlässlich ist, damit KI zuverlässig und verantwortungsbewusst funktioniert.
-
Camundas Ansatz für agentenbasierte Orchestrierung
Erfahren Sie, wie Camunda die agentenbasierte Orchestrierung direkt in BPMN-Modelle integriert und dabei die Anpassungsfähigkeit der KI mit Kontrolle und Governance auf Unternehmensebene kombiniert.