video-icon-white WEBINAR-Aufzeichnung vom 08. September 2021

Der Prozessgesteuerte Ansatz: Nachhaltige Prozessanwendungen mit Camunda entwickeln

Gastredner: volker-stiehl-rund

Dr. Volker Stiehl
Professor an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Moderator: BerndRuecker-Webinar-150px-1 Bernd Rücker
Co-founder & Chief Technologist, Camunda

Aufzeichnung ansehen

Automatisierte Prozesse sind aus der digitalen Transformation nicht mehr wegzudenken. Sie sind der Dreh- und Angelpunkt für die Umsetzung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Damit steigt allerdings auch der Anspruch an die Architektur von Prozessanwendungen. Einfach mal schnell einen Prozess zu modellieren und durch wenige Klicks nur noch auf einer Workflow Engine zur Ausführung bringen zu wollen, genügt dann nicht mehr. Auf der Basis vieler Praxisprojekte habe ich den prozessgesteuerten Ansatz (engl. Process-Driven Approach, kurz PDA) entwickelt, eine innovative Methodik für die Erstellung nachhaltiger Prozessanwendungen. Dabei bedeutet „Nachhaltigkeit“ in diesem Zusammenhang…

  • …die Beherrschung der Komplexität realer Fachprozesse
  • …die effiziente Erstentwicklung von Prozessanwendungen
  • …den effizienten Betrieb und Wartbarkeit von Prozessanwendungen unter Berücksichtigung des Separation-of-Concerns-Prinzips
  • …die schnelle Anpassbarkeit von Fachprozessen an neue Wettbewerbsbedingungen
  • …die Minimierung technischer Schulden
  • …den vollständigen Erhalt der Prozessmodelle auf ihrem Weg vom Design zur Ausführung

Der prozessgesteuerte Ansatz begleitet Sie also während des gesamten Prozess-Lebenszyklus‘ und liefert Ihnen genau die Agilität, die Sie für Ihr Geschäft benötigen! Dabei ist der prozessgesteuerte Ansatz kein theoretisches Konstrukt, sondern hat sich in der Praxis bereits vielfach bewährt. In diesem Webinar wird live anhand von Demos gezeigt, wie die erfolgreiche Umsetzung des prozessgesteuerten Ansatzes auf der Camunda Platform konkret aussieht und wie auch Sie unmittelbar von PDA profitieren können!

Es werden folgende Fragestellungen diskutiert:

  • Was ist der prozessgesteuerte Ansatz und woraus setzt er sich zusammen?
  • Warum ist der prozessgesteuerte Ansatz für die digitale Transformation so wichtig?
  • Wie sieht die Architektur-Blaupause für prozessgesteuerte Anwendungen aus?
  • Von welchen Vorteilen können Sie bei Einsatz des prozessgesteuerten Ansatzes profitieren?
  • Wie ist die prozessgesteuerte Architektur auf der Camunda Platform im Zusammenspiel mit Java und unter Verwendung von Open Source-Komponenten wie Apache ActiveMQ und Apache Camel umzusetzen?
  • An welche Grenzen bin ich bei der Entwicklung prozessgesteuerter Anwendung unter Verwendung der Camunda Platform gestoßen und welche Lösungsstrategien bieten sich an?

Das Webinar richtet sich an alle Prozessbegeisterte, die generell an der Ausführbarkeit von BPMN-Prozessmodellen auf Basis von Workflow Engines interessiert sind und sich Anregungen holen wollen, wie man seine Softwarearchitektur weiter optimieren kann. Die einzige Voraussetzung ist ein Grundverständnis über die Funktionsweise von Workflow Engines und Interesse an der Diskussion architektonischer Lösungen für Herausforderungen, die in jedem Prozessimplementierungsprojekt auftreten.


Referenten

Stiehl-Volker_9817_06-298x300

Prof. Dr. Volker Stiehl
Volker studierte Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach zwölf Jahren als Entwickler und Senior Systems Architect bei Siemens wechselte er 2004 zu SAP. Dort verantwortete Volker als Chief Product Expert im Produkt Management den Erfolg mehrerer SAP-Produkte aus den Bereichen Integration und Geschäftsprozessmanagement. Er verließ SAP 2016 und nahm eine Professur für Wirtschaftsinformatik und Entwicklung von Unternehmensanwendungen an der Technischen Hochschule in Ingolstadt an. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der prozessgesteuerten Entwicklung komplexer Unternehmenslösungen.

BerndRuecker-Webinar-150px-1

Bernd Rücker
Bernd entwickelt seit über 15 Jahren Software und hat zahlreichen Kunden dabei geholfen, Kernprozesse zu automatisieren, so z. B. die Bestellprozesse bei Zalando, Auftragsprozesse bei T-Mobile oder Patentanträge in der Schweiz. Er hat aktiv an der Entwicklung verschiedener Open Source-Workflow Engines mitgearbeitet und ist Mitgründer der Camunda, einem Open Source-Unternehmen, das Prozessautomatisierung neu erfindet. Er ist Autor von "Practical Process Automation" und Co-Autor des "Praxishandbuch BPMN", spricht regelmäßig auf Konferenzen und schreibt für verschiedene Magazine. Seit geraumer Zeit beschäftigt er sich mit Process-Automation-Paradigmen, die in moderne Architekturen rund um Microservices, Domain Driven-Design, Event Driven Architecture und reaktiver Systeme passen.